Der grundsätzliche Ausbau

Veröffentlicht am 21. Juli 2023 um 14:39

Als erstes bauten wir den einzelnen Rücksitz aus. Hier sollte später ein höheres Regal Platz finden. 

Ich ließ mir eine entsprechende 23 mm Siebdruckplatte zuschneiden, um schonmal die Grundfläche der Basis zu haben. Hierauf sollten später alle "Möbel" verschraubt werden. Steffen half mir, die Rundung am hinteren Ende zuzusägen, die ich mit einer Schablone auf die Platte übertragen hatte. Das ging ohne Problem. 

Dann kürzten wir die Platte vorne auf die exakte Länge, damit noch jemand gemütlich hinter dem Fahrersitz sitzen konnte. (Leider habe ich vor lauter Platte-rein / Platte- raus vergessen, ein paar Fotos zu machen) 

Ich zeichnete mit Winkel, Meterstab und Geodreieck die haargenauen Umrisse für die Aussparungen, dort wo die verbliebene Doppelsitz-Rückbank einrastet (soll ja alles hübsch und ordentlich werden), nur um dann drei mal nachzusägen, bis die Bank schließlich endlich wieder einsetzbar war. Wäre... denn obwohl der Platz ausreichend gewesen wäre, tat sie das nicht. 

Die Platte war inzwischen korrekt an den vorderen Zurrösen verschraubt, saß perfekt und wackelte nicht, nur die dusslige Bank rastete einfach nicht mehr ein.  

Irgendwann fiel der Groschen, wir lockerten die Verschraubung, die Platte war damit nicht mehr verzogen (leicht nach oben gebogen) - ein >KLICK< und drin war sie. Dass die Bank sich nach dem erneuten Festschrauben der Platte nun nicht mehr nach vorne klappen lässt, (weil Platte wieder nach oben gebogen) stört jetzt erstmal nicht. Die Bank bleibt ja wie sie ist. 

Hoffen wir mal, der TÜV sieht das auch so lässig. 

Was gibt es sonst noch zur Grundplatte zu sagen? 

Auf Siebdruckplatten (glatte Seite, aber die andere wohl auch) halten keine selbstklebenden Fliesen. Laut C.F. sind die Platten wohl antihaftbeschichtet. Ich verklebte nach anfänglichem Frust und einigen gebrochenen Kanten meine superedlen PVC-Kacheln jede einzeln an allen Kanten mit Verlegeverband (das Doppelseitige Klebeband mit dem Gewebe drin, was sich so schlecht schneiden lässt) und seither hält alles bombig. Die Fliesen waren dafür ganz leicht mit der Schere zuzuschneiden. Auch hierfür habe ich mir wieder Muster aus Karton vorgeschnitten, wo es nötig war. (und wieder die Fotos vergessen)

 

 

 

 

 

 

 

 

Schon ein bisschen weiter das Foto, aber den Boden sieht man ganz gut so. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.